Was ist der Unterschied zwischen Legasthenie und LRS? – Das eine ist von Geburt gegeben, das andere wird „erlernt“ bzw. entwickelt sich.
Was hat ein Jugendlicher mit Legasthenie und ein Jugendlicher mit LRS gemeinsam? – Dass wir beide Personengruppen dabei unterstützen,
- damit besser klar zu kommen,
- ihre Fehlerquote zu senken
- dass sie wieder mehr Spaß am Lesen, Schreiben und Lernen entwickeln
- dass sie ihre Potentiale entwickeln und ihre Talente fördern
Dabei sind neben Kenntnissen über Grammatikregeln auch kreative Methoden hilfreich, da diese leichter „ins Gehirn“ gehen. Und die Ergebnisse zeigen, die angewandten Methoden zeigen Wirkung: in der zehnten Einheit waren die Rechtschreibfehler der ersten Einheit zu 60% eliminiert!



Dennoch sollte erinnert werden, dass bei Legasthenie oft langes Training notwendig ist. Fehler kommen und gehen, aber Legasthenie verschwindet nicht. Zum Glück gibt es in der heutigen Zeit viele Tools, die einem das Leben – gerade im digitalen Zeitalter – sehr erleichtern.